Was kann KI im Einkauf und in der Supply Chain?

was kann ki im einkauf und supply chain

Der Einkauf ist für den Mittelstand oft ein Drahtseilakt: schwankende Preise, unzuverlässige Lieferketten, wachsende Bürokratie. Künstliche Intelligenz (KI) kann hier helfen, Transparenz zu schaffen, Kosten zu senken und Risiken zu verringern.

Gleich vorweg: es macht Sinn, sich mit Vertrieb, Einkauf und Produktion zu synchronisieren. Was kann KI da schon leisten und nutzen die Kollegen davon schon was? Die produzieren alle KI fähige Daten, die der Einkauf verwenden kann. Wenn nein, dann findest du hier im Hauptartikel, was KI für diese Abteilungen kann.

Bedarfsprognosen & Disposition

So hilft KI: Absatz- und Lagerdaten analysieren, Nachbestellungen automatisch vorschlagen.

Praxisbeispiel: Ein Handelsunternehmen verhindert Out-of-Stock-Situationen, weil die KI frühzeitig auf steigenden Bedarf hinweist.

Nutzen: Bessere Planbarkeit, weniger Engpässe.

Preis- & Vertragsanalysen

  • KI erkennt Muster in Preisentwicklungen.
  • Automatische Vorschläge für günstigere Einkaufsmengen.
  • Beispiel: Ein Maschinenbauer nutzt KI, um historische Preisentwicklungen zu prüfen und bessere Verhandlungspunkte zu finden.

Lieferantenbewertung & Risikomanagement

  • KI bewertet Lieferanten anhand von Daten (Lieferpünktlichkeit, Qualität, Reklamationen).
  • Frühwarnungen bei möglichen Risiken.

Supply Chain Transparenz

  • Analyse von Störungen in Echtzeit.
  • Unterstützung bei Nachhaltigkeits-Reports.

Grenzen & Risiken

  • Abhängigkeit von sauberen Daten.
  • Externe Faktoren (Krisen, Politik) lassen sich nicht zuverlässig vorhersagen.

Fazit: Vom Einkauf zum Werttreiber

Mit KI wird der Einkauf nicht nur effizienter, sondern strategisch stärker. Wir setzen KI-Lösungen so um, dass dein Einkauf von reaktiv auf proaktiv umschaltet.